ia-logo-light_200x66ia-logo-light_200x66ia-logo-light_200x66ia-logo-light_200x66
  • HOME
  • KI SERVICES
  • ÜBER UNS
    • Join Us!
  • INSIGHTS
  • NEWSROOM
Deutsch
  • Englisch
Get Demo
✕
Industrial Analytics schließt Seed-Finanzierung erfolgreich ab
Interview mit PCK/Schwedt
08/21/2019
Categories
  • IA Interview
  • PR
Tags
04. Sptember 2021, Potsdam, Deutschland, HPI  E-School, Dojo.

04. Sptember 2021, Potsdam, Deutschland, HPI E-School, Dojo. [Foto: KAY HERSCHELMANN Telefon:+49 (0)30-2927537 Mobil: +49 (0)171 26 73 495 email: Kay.Herschelmann@t-online.de]

Richard Büssow im Interview mit Ambivation

Ambivation Interview

Richard Buessow im Interview mit Ambivation

Vorsorgen statt nachzahlen – Berliner Startup Industrial Analytics bewahrt Turbomaschinen vor Ausfällen

Wenn Turbomaschinen ausfallen, hat das für große Unternehmen ernsthafte Konsequenzen: Ganze Maschinenstränge stehen plötzlich still. Es kommt zu Produktionsausfällen, die mit hohen Kosten verbunden sind. Kein Wunder, dass die Nachfrage nach digitalen Monitoring-Systemen wächst! – Doch nur wer über tiefgreifende Fachkenntnisse verfügt, wird diesem Bedarf gerecht. Dem Berliner Startup Industrial Analytics ist genau das 2018 gelungen. Inzwischen hat sich das Team eine Finanzierung gesichert, ist von sieben auf 14 Mitarbeiter angewachsen und durfte sich im April 2019 über den „Deep Tech Award“ freuen. Wir haben mit Gründer Dr. Richard Büssow über den „TurboMonitor“ und die Zusammenarbeit mit großen Konzernen wie Vattenfall gesprochen. 

Richard, die wenigsten unserer Leser kennen sich mit Turbomaschinen aus, die etwa in Raffinerien, Chemieanlagen oder Kraftwerken zum Einsatz kommen. Wie muss man sich euren Analyseprozess zur frühzeitigen Fehlererkennung vorstellen? 

Uns geht es um eine ganzheitliche Betrachtung. Wir werten zum einen akustische Informationen und Schwingungsdaten aus. Dabei greifen wir auf eine ganz spezielle Lösung für Wellenschwingungen zurück, mit spezifischen Sensoren und Analysen. Zum anderen schauen wir uns aber auch die Prozessinformationen ganz genau an und arbeiten mit einem thermodynamischen Modell des Prozesses. Aktuell gibt es unseres Wissens nach in Deutschland aber auch international kein anderes Startup, das sich derart tiefgehend mit dieser Materie beschäftigt. 

Das heißt, eure Kunden melden sich bei euch, wenn die Anlagen bereits stillstehen oder sie ihre Maschinenstränge vorsorglich überprüfen lassen wollen? 

Genau. Kürzlich hatten wir z.B. eine Anfrage von einem Hersteller, der im Produktionsprozess Dampfturbinen nutzt. Dort gab es einen Defekt, der bereits Produktionsausfälle zur Folge hatte. Im Laufe unserer Analyse stellte sich dann heraus, dass es schon längere Zeit ein Problem mit der Maschine gab, das aber niemandem aufgefallen war. Mit unserer Lösung hätte man den Produktionsstillstand verhindern können. 

Wie muss man sich das vorstellen? 

Wir können eine Überwachungslösung einrichten, die als ein Service in der Cloud läuft und die Maschine so im Blick behält bzw. sich bei Abweichungen meldet. Wir installieren in diesem Zuge auch eine Hardware, die die Signale der vorhandenen Sensoren digitalisiert. Wer frühzeitig auch kleine Veränderungen erkennen will, kommt an diesen Schwingungsdaten nicht vorbei. 

Und wie kam es dazu, dass ihr euch als Startup so einem speziellen Thema widmet? 

Sechs von uns haben vorher für ein Maschinenbauunternehmen gearbeitet, das Maschinenstränge herstellt, d.h. Kompressoren, Dampfturbinen und Gasturbinen. Zudem erhalten wir Unterstützung von Prof. Tobias Friedrich vom Hasso Plattner Institut. Ich habe mich bereits in meiner Zeit als Angestellter detailliert mit dem Markt auseinandergesetzt und mitbekommen, dass die Nachfrage nach solchen Überwachungslösungen steigt. Doch dieser Markt wurde nicht bedient, weil sehr spezielle Kenntnisse dafür nötig sind, um an die wesentlichen Informationen zu gelangen. Die IoT-Lösungen diverser Startups gingen dafür nicht tief genug und die Großkonzerne waren nicht ausreichend agil, um sich damit auseinanderzusetzen. – Das war unsere Chance! 

Ihr stellt nicht nur eine Software sondern auch die nötigen Hardware-Komponenten bereit. Wie ist euch die Finanzierung gelungen?

Wenn man noch ganz am Anfang steht, ist es schwierig, eine Finanzierung zu bekommen. Wir erhielten zunächst eine kleinere Summe vom Hasso Plattner Institut und haben den Rest gemeinsam mit Freunden und unseren Familien aus Eigenmitteln gestemmt. Nach den ersten großen Pilotprojekten konnten wir jetzt zum Glück eine Finanzierungsrunde mit der Senovo Capital abgeschlossen. Der Betrag wurde von der Investitionsbank Brandenburg gespiegelt.

Als Laie stellt man sich vor, dass Turbomaschinen, die tagein und tagaus laufen, öfter mal Fehler aufweisen. Wie sind Betreiber wie Vattenfall damit umgegangen, bevor es eure Lösung gab? 

Es ist schon so, dass Betreiber von Turbomaschinen eigene Schwingungsdiagnosen unternehmen. Doch unsere Lösung geht noch tiefer. Zudem können wir die Monitoring-Teams in Unternehmen wie Vattenfall entlasten. Wir reduzieren den manuellen Aufwand und erreichen eine Detaillierung, die ansonsten aufgrund der Datenmenge nicht möglich wäre. 

Wie seid ihr an Kunden wie Vattenfall herangetreten? 

Unsere Ansprechpartner sind typischerweise die Verantwortlichen für die Instandhaltung. Dabei konnten wir anfangs auf bereits bestehende Kontakte aus unserer Zeit als Angestellte zurückgreifen. Im Grunde machen ja nicht nur Firmen Geschäfte miteinander, sondern vor allem Menschen mit Menschen. Inzwischen erreichen wir unsere Kunden aber auch über Marketingmaßnahmen. 

Und wie sah euer Pilotprojekt mit Vattenfall aus?

Für Vattenfall haben wir unsere Lösung prototypisch umgesetzt. Wir überwachen einen Erdgasverdichter im Heizkraftwerk Berlin Mitte. Die Pilotphase ist inzwischen nahezu abgeschlossen und wir führen bereits Gespräche, um diesen Service auf andere Standorte auszuweiten. 

Das klingt ja super! Was war bei diesem Projekt entscheidend für den Erfolg?

Alle sprechen im Moment von Digitalisierung. Aber wichtig ist, dass die Lösungen wirklich praxistauglich sind und diejenigen den Mehrwert sehen, die im Alltag mit den Turbomaschinen interagieren. Der Vorteil war für uns bei diesem Projekt, dass wir gleich mit den Menschen zu tun hatten, die mit den Maschinen arbeiten. Wenn man über die Digitalisierungseinheiten in Unternehmen ein neues System installieren möchte, kann es ansonsten nämlich auch passieren, dass man über einen  Proof of Concept nicht hinauskommt. 

Junge Gründer berichten uns häufig, dass die langwierigen Entscheidungsprozesse in etablierten Unternehmen sie in Schwierigkeiten bringen. Ging es euch ähnlich?

Wenn man bereits eine ganze Reihe an Projekten bespielt, ist das mitunter gar nicht so schlimm, weil dadurch mehr Vorbereitungszeit bleibt. Aber ganz am Anfang kann das natürlich schon schwierig sein. Bei uns gab es eine Situation, bei der zwischen der mündlichen Zusage eines Entscheiders und dem Eintreffen der schriftlichen Auftragsbestätigung in unserem Briefkasten neun Monate vergangen sind. Das ist für ein Startup viel Zeit. 

Welche Vorteile bietet die Kooperation mit etablierten Unternehmen? 

So eine Kooperation zu initiieren, ist für beide Seiten mit einem gewissen Aufwand verbunden. Deshalb macht es für die Konzerne wenig Sinn, die Kooperationspartner ständig zu wechseln. Startups, die bewiesen haben, dass sie mit den Prozessen und den hohen Anforderungen zurechtkommen, dürfen sich deshalb meistens über Folgeaufträge freuen. 

Etablierte Unternehmer sind manchmal unsicher, ob sie mit Startups kooperieren sollen. „Schließlich weiß man nicht, ob es die im nächsten Jahr überhaupt noch gibt…“ lautet eine weit verbreitete Annahme. 

Ja, solche Gespräche kennen wir durchaus. In unserem Fall ist das inzwischen weniger problematisch, weil wir uns eine Finanzierung sichern konnten. Grundsätzlich gilt: Die Ansprechpartner müssen sich fragen, ob sie lieber mit einem etablierten Partner zusammenarbeiten möchten, oder mit jemandem, der innovativ und schnell ist – dann sind sie bei Startups bestens aufgehoben.

Artikel erschien auf: https://ambivation.com/de/2019/09/18/vorsorgen-statt-nachzahlen-berliner-startup-industrial-analytics-bewahrt-turbomaschinen-vor-ausfaellen/

Share
0

Related posts

Digitalization with smart devices

Plants process digitalization

11/23/2022

Mit Smart Devices in die Digitalisierung von Prozessanlagen starten


Read more
04/12/2022

Industrial Analytics pitcht auf dem ChemCologne Kooperationstag


Read more
Industrial Analytics IA GmbH

Erkelenzdamm 59–61
10999 Berlin
Germany

+49 30 6293881-0 
info@industrial-analytics.io
Connect
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Contact
Our Jobs
  • Bussiness Developer (m/f/d)
  • Unsolicited application (m/f/d)
© 2023 Industrial Analytics | All Rights Reserved | Privacy Policy| Cookie Policy | Legal Notice | General Terms & Conditions
Get Demo
Deutsch
  • Englisch
  • Deutsch
Manage Cookie Consent
To provide the best experiences, we use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Functional Always active
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Manage options Manage services Manage {vendor_count} vendors Read more about these purposes
View preferences
{title} {title} {title}
  • English (Englisch)
  • Deutsch